Technik

Konzept für das Fach Technik (Jg. 8) und das Profil Technik (Jg.9/10) an der Realschule Bad Iburg

Die vorgesehene Unterrichtsstunde der Stundentafel in Klasse 8 wird als Doppelstunde epochal unterrichtet.                   Vorgeschriebenes Ziel ist es, dass sich alle SchülerInnen des Jahrgangs frei in der Werkstatt bewegen können, die               Sicherheitsregeln kennen und den Umgang mit sämtlichen Werkzeugen und Maschinen, die sie benutzen dürfen (siehe  Anlage), beherrschen. Darüber hinaus ist im Kerncurriculum vorgesehen, dass die Themen „Planen, Konstruieren und    Herstellen“ sowie „Technisches Zeichnen“ behandelt werden. Nur so ist ein selbstständiges, sicherheitsgerechtes und      anspruchsvolles Arbeiten im Profil Technik im Jahrgang 9 und 10 möglich.

Die Stundenausstattung des Fachbereichs Technik inklusive des Profils Technik sieht wie folgt aus:

Klasse 8

Klasse 9

Klasse 10

2 h Pflichtunterricht für ein halbes Halbjahr

4 h Profilunterricht ganzjährig

4 h Profilunterricht ganzjährig

In der 8. Klasse schreibt das Kerncurriculum Technik den Inhalt in Form des Handlungsbereichs 1  fest vor.

Im Profilunterricht ab Klasse 9 ist der Handlungsbereich 1 als Bestandteil der anderen Handlungsbereiche verpflichtend. Aus den Handlungsbereichen 2, 3 und 4 muss mindestens ein Themenfeld unterrichtet werden, insgesamt sollen sechs Themenfelder behandelt werden.

Im Sinne eines schuleigenen Arbeitsplans, gemessen an den momentanen Voraussetzungen, ist folgende thematische Ausrichtung sinnvoll:

Jahrgang 8:

Themenfeld

Projekte/Werkstücke

Leistungskontrolle

Sicheres Arbeiten mit Werkzeugen und Maschinen

Mühlespiel,

Bohrmaschinenführerschein,     Lötübungen, Lötwerkstück,           Sicherheit beim Bohren, Sicherheit beim Löten

1 schriftliche Leistzungskontrolle,            Bewertung der einzelnen Werkstücke,

Bewertung der Mitarbeit/mündlichen    Leistungen

Planen, Konstruieren und          Herstellen

Einfacher heißer Draht, erstellen von Stücklisten

Technisches Zeichnen

Unterschiedliche Übungen zum technischen Zeichnen mit           Zeichenbrett

 

Jahrgang 9:

Themenfeld

Projekte/Werkstücke

Leistungskontrolle

Elektronik

Elektronische Bauteile,             Schaltungen, elektrische Größen, Elektronenfluss, Messungen mit dem Multimeter, erweiterter      heißer Draht, Transitorschaltung

2 schriftliche Leistungskontrollen,            Bewertung der einzelnen Werkstücke,

Bewertung der Mitarbeit/mündlichen    Leistungen

Regenerative Energien

Projektarbeit/Referate zu             regenerativen Energieformen,    Solarparkmodell, Solarauto

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen im 3-D     Programm, 3-D-Druck

 

Jahrgang 10:

Themenfeld

Projekte/Werkstücke

Leistungskontrolle

Steuern und Regeln

Programmierschleifen, EVA-Prinzip, Ansteuern von Sensoren, LEGO-Mindstorms EV 3

2 schriftliche Leistungskontrollen,            Bewertung der einzelnen Werkstücke,

Bewertung der Mitarbeit/mündlichen    Leistungen

Antriebssysteme

Laufroboter, Übersetzung,           Getriebearten

Bauen und Wohnen/Regenerative Energien

Zukunftsorientierte Energieformen im häuslichen Gebrauch,           Wärme- und Stromerzeugungs-systeme, Abgleich alter und neuer Systeme, Wärmedämmung,     Trinkwasseinsparungen

 

Fächerübergreifende Aspekte:

Mit den Fächern Werken, Wirtschaft, Mathe, Kunst, Informatik, Biologie und Physik finden innerhalb der unterschiedlichen Themenfeldern inhaltliche Überschneidungen statt.

Auch die berufsorientierenden Aspekte spielen im Technikunterricht eine herausragende Rolle:

·         Maschienen und Sicherheit spielen in vielen techn. und handw. Berufen eine Rolle

·         Organisation, Wirtschaftlichkeit, Planung, Skizzen und Zeichnungen sind Bestandteil der Berufswelt

·         Grundlage vieler Berufe beinhalten das Lesen und Anfertigen von techn. Zeichnungen

·         Grundlagen der Elektrotechnik sind Bestandteil vieler technischen Berufe

·         Grundlagen der Mechatroniker, Mechaniker- und Informatikberufe

·         Getriebelehre und Antriebslehre findet in sämtlichen Mechanikerberufen statt

·         Grundlagen der Bauberufe, Holzberufe usw.

·         Aktive Integration von Ausbildungsinhalten von Berufen im Technikunterricht durch Kooperationspartner

·         Betriebserkundungen bei Kooperationspartnern (Unternehmen)