Berufsorientierungskonzept
Berufsorientierung
Angesichts einer sich ständig verändernden Arbeitswelt
stellt eine fundierte Berufs-und Studienorientierung für die Realschule Bad
Iburg einen immer größeren Stellenwert dar. Unser Berufsorientierungsprozess
ermöglicht es unseren Schülerinnen und Schülern ihre Eignungen, Neigungen,
Stärken und Schwächen zu erkennen, sich mehrfach in unterschiedlichen
Berufsfeldern und Berufen zu erproben, Kontakt zu Ausbildungsbetrieben und
weiterführenden Schulen aufzunehmen, den regionalen Arbeitsmarkt kennenzulernen
und fundiert für ein Bewerbungsverfahren gerüstet zu sein. Die Herleitung der
sogenannten „Berufswahlreife“ ist
für die Zukunft der Schülerinnen und Schüler von enormer Wichtigkeit, weil
diese dazu befähigt, kontinuierlich und selbstständig Schritte für die weitere
Lebensplanung zu entwickeln. Berufs- und Studienorientierung ist somit auch
immer Lebensorientierung.
Berufsorientierung ist eine Gesamtschulaufgabe und
umfasst:
-
eine fächerübergreifende Durchführung im
Profil- und Pflichtunterricht
-
Praxistage zur Durchführung von Maßnahmen
(Praktika, Bewerbungstrainings etc.)
-
Info-Veranstaltungen für Jugendliche und Eltern
-
gezielte Betreuung/Beratung durch die Schulsozialarbeit, Berufsberatung,
Maßarbeit und Lehrerinnen und Lehrer
-
Kooperationen mit Unternehmen
Die Realschule Bad Iburg orientiert sich in ihrem
Schulcurriculum Berufsorientierung an den gültigen Erlassen des
Kultusministeriums und dem Musterkonzept des Kultusministeriums Niedersachsen
zur Berufs- und Studienorientierung (2017).
Folgende Handlungsfelder
werden in der Berufsorientierung der Realschule Bad Iburg berücksichtigt:

(Musterkonzept Berufs- und Studienorientierung, 2017, S.
3)